Allgemein

/Allgemein

Bürgerschaftliches Engagement als Voraussetzung für freiheitliche Demokratie

Am 16. Januar 2025 fand im historischen Kaufhaus die 150-Jahrfeier der Wiehremer Bürgervereine Mittel- und Unterwiehre und Oberwiehre-Waldsee-Oberau statt. Den Festvortrag hielt Herr Professor Ulrich Eith (Professor für Politikwissenschaften an der Universität Freiburg und Direktor Studienhaus Wiesneck in Buchenbach). Wir drucken hier eine vom Redner selbst verfasste Kurzversion dieser Rede ab und bedanken uns noch einmal für diesen beeindruckenden Vortrag. (mehr …)

2025-03-19T10:34:16+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bürgerschaftliches Engagement als Voraussetzung für freiheitliche Demokratie

Aufruf

Anlässlich unseres 150-jährigen Jubiläums haben wir ein umfangreiches und buntes Jahresprogramm an Veranstaltungen für die Bürger*innen zusammengestellt und im ersten Wiehre Journal des Jahres sowie in einem Leporello veröffentlicht. Gerne möchten wir zusätzlich drei Projekte verwirklichen, mit denen wir noch nicht an die Öffentlichkeit getreten sind, da deren Realisierung bisher nicht gesichert ist. (mehr …)

2025-03-19T10:33:16+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Aufruf

Zum Jubiläumsprogramm Kunstausstellung und -auktion

Die Wiehre ist ein Künstlerviertel. 30 Künstlerinnen und Künstler sind unserem Aufruf im letzten Jahr gefolgt und werden sich im Mai mit jeweils einem Kunstwerk an unserer 30-tägigen Jubiläumsausstellung beteiligen. Diese Ausstellung hat einige Besonderheiten. So ist sie nicht durch Öffnungszeiten eingeschränkt, denn die Exponate werden in der Günterstalstraße in den Schaufenstern des Studierendenwerks sowie bei Kaner & Thompson zu sehen sein. Weiterhin können Interessent*innen während des gesamten Zeitraums online auf die Werke bieten, deren Erlös zur Hälfte dem Korczak-Haus zufließt, einer Einrichtung für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche, über die wir im letzten Jahr ausführlich berichtet haben (siehe Archiv des Wiehre Journals auf). Auktionen haben ihren besonderen Reiz, und so hoffen
wir auf eine rege Teilnahme.

Die Idee einer Ausstellung für den guten Zweck wollen sich nun auch die Kinder des Christuskindergartens anschließen, dessen edukativer Schwerpunkt auf Malen liegt. Sie planen zeitgleich, aber außer Konkurrenz zu den großen Künstler*innen, in den Schaufenstern ihres Kindergartens einige gemeinschaftlich entstandene Werke aufzuhängen, von denen einige auch erworben werden können. Vielleicht erweitern Sie im Mai Ihren Schaufensterbummel noch ein wenig in Richtung Christuskirche.

2025-03-19T10:32:26+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Zum Jubiläumsprogramm Kunstausstellung und -auktion

Die Wiehre kann auch Show!

Hannes Hein als OB, wie sie der Künstler Günter Jenne sah

Kaum war das Jubiläumsjahr 2025 mit dem Festakt der beiden Bürgervereine der Wiehre im Januar eröffnet, folgte am 13. Februar ein weiterer Höhepunkt im Festkalender: Die Wiehre-Show in der Wodanhalle. Mit viel Herzblut vorbereitet, wurde dem trotz VAG-Streiks zahlreich erschienen Publikum ein vielseitiges Programm rund um die Wiehre geboten. (mehr …)

2025-03-19T10:31:38+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Wiehre kann auch Show!

Spatenstich für das „Wohnzimmer der Wiehre“

Nach zwei von der Stadt wieder zurückgezogenen Ausschreibungen (siehe Wiehre Journal 47 und 49, Jahrgang 2017) gelang nun endlich der große Wurf: Statt den teuren Grund und Boden an Immobilienhaie für die üblich gewordenen Bauschachteln mit hohen Mieten und vergleichsweise wenig Wohnraum zu verkaufen, vergab die Stadt Freiburg im dritten Anlauf die Grundstücksfläche hinter der alten Feuerwache in der Kirchstraße 51 in Erbpacht. In Verbindung mit der Vermietung der ehemaligen Feuerwehrgerätehalle an die Volker-Homann-Stiftung entsteht dort durch die TreuBau Freiburg AG, in dessen Vorstand Volker Homann wiederum den ersten Platz einnimmt, eine komplett barrierefreie Bildungs- und Begegnungsstätte für Seniorinnen und Senioren. Nach der Fertigstellung wird es das Heinrich-Hansjakob-Haus in der Talstraße ersetzen, dessen Träger, der Caritasverband Freiburg, nach dem Umzug dann eine, durch verschiedene Zuschüsse vergünstigte Miete an die Volker-Homann-Stiftung zahlen wird. (mehr …)

2025-03-19T10:30:16+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Spatenstich für das „Wohnzimmer der Wiehre“

Spaziergang durch die historische Wiehre mit Joachim Scheck: Von der unbeliebten Gegend zum begehrten Stadtviertel

Aufmerksam folgten ungefähr fünfzig Personen Joachim Scheck und verfolgten bei herrlichem Sonnenschein interessiert seine Ausführungen zu ausgewählten Stellen der Wiehre. (mehr …)

2025-03-19T10:29:32+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Spaziergang durch die historische Wiehre mit Joachim Scheck: Von der unbeliebten Gegend zum begehrten Stadtviertel

Platz für Regenwasser

In der Wiehre wird es eng für die Altbäume: Die Baumscheibe zu klein und im Regenschatten der Baumkrone, der Boden völlig verdichtet.

Der Platz fürs Auto bleibt, aber nach der Umgestaltung (rechts) kann Regenwasser versickern und in den Pflanzecken werden Blumen die Heimkommenden begrüßen.

Bei sommerlichen Wolkenbrüchen ist die Kanalisation vom vielen Regen zunehmend überfordert, alten Bäumen fehlt gerade bei Hitze das überlebenswichtige Wasser. Mit einer oberirdischen Versickerung ist beiden geholfen! (mehr …)

2025-03-19T10:28:33+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Platz für Regenwasser

Der Wert von Grund und Boden

Die Grundsteuer ist 2025 bei bestimmten Grundstücken kräftig gestiegen und macht in der Folge das Wohnen noch teurer. Grund genug, hier zusammenzufassen, was für Eigentümer*innen sowie Mieter*innen wichtig zu wissen ist. (mehr …)

2025-03-19T10:25:04+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Der Wert von Grund und Boden

„Abriss war gestern?“

Einladung zur Veranstaltung

In Kooperation mit der Irene-Kyncl-Stiftung laden die Bürgervereine der Wiehre herzlich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Abriss von Gebäuden, den damit ver-
bundenen CO-Emissionen und den Auswirkungen auf unser Stadtbild ein. (mehr …)

2025-03-19T10:19:54+01:0019.03.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für „Abriss war gestern?“
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu