Allgemein

/Allgemein

Editorial Wiehre Journal Nr. 88

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins,

unser Titelbild zeigt das Dorf Wiehre ungefähr zu der Zeit, als der Unternehmer und Ziegeleibesitzer Karl Walterspiel in das ländliche Idyll vor die Stadttore Freiburgs zog. Nur zwei Jahre später gründete er, sicher nicht ganz uneigennützig, aber doch zum Wohle aller künftigen Wiehremer*innen, vor 150 Jahren den sog. „Lokalverein Wiehre“ als Interessensvereinigung der Bürger gegenüber der Stadt Freiburg und damit die Vorgängerorganisation der heutigen Bürgervereine in der Wiehre. (mehr …)

2025-01-29T09:29:34+01:0029.01.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Editorial Wiehre Journal Nr. 88

Transitverbot, Schwammstadtinitiativen und Verkehrsberuhigung müssen ganz oben auf die Agenda der Stadt: Wann, wenn nicht jetzt? Wir brauchen eine Mobilitätswende – auch in Freiburg

Es sind viele Katastrophen und Krisen, mit denen wir uns derzeit auseinandersetzen müssen: Kriege, Klimawandel, Artensterben und eine Aushöhlung der Demokratie, um nur einige anzusprechen. Es gibt ein gemeinsames Momentum bei diesen politischen, gesellschaftlichen und menschlichen Herausforderungen. Wir sind aufgefordert, neu nachzudenken, über unseren Umgang miteinander, unsere ökonomischen Abhängigkeiten, unsere Lebensmittelproduktion, unsere Ernährungsstile, unseren Ressourcenverbrauch, kurz gesagt: unseren „way of life“. Am 2. Mai 2024 war für 2024 der deutsche Erdüberlastungstag, das heißt, zu diesem Datum hatte die deutsche Gesellschaft bereits die Ressourcen des gesamten Jahres aufgebraucht. Da Klimafragen und Artenverlust, obwohl sehr dringlich, als Themen deutlich in den Hintergrund gerückt sind, ist davon auszugehen, dass dieser Tag 2025 eher noch früher sein wird. (mehr …)

2025-01-29T09:27:08+01:0029.01.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Transitverbot, Schwammstadtinitiativen und Verkehrsberuhigung müssen ganz oben auf die Agenda der Stadt: Wann, wenn nicht jetzt? Wir brauchen eine Mobilitätswende – auch in Freiburg

Mit der Rikscha durch grüne Straßen

Vor 150 Jahren hätten sich die Gründungsväter des Bürgervereins Wiehre nicht träumen lassen, wie ihr ländliches Stadtviertel im Jahre 2025 aussieht. Aber sicher hatten sie eine Vision, für die sich ihr Engagement lohnte. Der Beginn eines neuen Jahrhundertquartals ist ein guter Moment, uns eine Zukunft auszumalen, für die es sich lohnt, mit-zumachen. Wie könnte unser Leben in der Wiehre also aussehen, wenn wir die Phantasie ein wenig blühen lassen? (mehr …)

2025-01-29T09:25:40+01:0029.01.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mit der Rikscha durch grüne Straßen

Erhalt oder Abriss? Folge 1: Abriss

Erhalt oder Abriss? Eine lebhafte Debatte, die Städte-planer*innen und Architekt*innen landauf, landab umtreibt. Ist der Erhalt jedes Gebäudes notwendig und kann jeder Abriss beanstandet werden? Nein, um neuen Wohnraum zu schaffen, kann es auch stimmig sein, ein Gebäude abzureißen. Im nachfolgenden Fall mögen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, sich selbst ein Urteil bilden und die folgende Frage beantworten: War dieser Abriss notwendig und ist der Neubau stimmig? (mehr …)

2025-01-29T09:24:13+01:0029.01.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Erhalt oder Abriss? Folge 1: Abriss

Adventliches Wiehregefühl im dritten Jahr

In vorfreudiger Erwartung fand sich der Vorstand unseres Bürgervereins am 1. Dezember 2024 bei kaltem trockenem Wetter zur Eröffnung des nun schon dritten klingenden Adventskalenders am Annaplatz ein. In diesem Jahr fiel zum ersten Mal die Eröffnung auf den 1. Advent. Für die sehr zahlreich erschienenen Zuhörer*innen wurde nach dem obligatorischen 18 Uhr-Läuten der Annakirche das erste Kalendertürchen durch das achtköpfige Bläserensemble um Johannes Weinert feierlich geöffnet; gefolgt vom schon bekannten Lied „Hey, ich schenk Dir nen Kalender“ und einem bunten Strauß an Liedern durch den Chor Anchora. Unter dem Klang der Bläser endete die Eröffnung mit Glühwein und guten Gesprächen (8). (mehr …)

2025-01-29T09:22:33+01:0029.01.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Adventliches Wiehregefühl im dritten Jahr

Baumscheibenschutz- und Pflanzaktion in der Wiehre: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

Wir wollen der Vision einer grünen und lebenswerten Stadt mit Tatkraft entgegengehen und in den ersten drei Märzwochen im Gebiet um die Erwin-, Zasius-, Konrad- und Prinz-Eugen-Straße pflanzen, pflanzen, pflanzen… Hausgemeinschaften oder Anwohnergruppen können sich für fachliche Unterstützung und Begleitung an den Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre wenden (wj@buergerverein-wiehre.de). Vor Ort wird dann jeweils geprüft, welche Anpflanzungen sinnvoll und welche Pflege nötig ist. Und natürlich wird auch gemeinsam gepflanzt und ein Pflegeplan erstellt. Bitte für eine frühzeitige Terminabsprache Telefon-Nummer angeben! Es sollten sich pro Fläche möglichst mehrere begeisterte Begrüner zusammenfinden. (mehr …)

2025-01-29T09:20:52+01:0029.01.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Baumscheibenschutz- und Pflanzaktion in der Wiehre: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

Editorial Wiehre Journal Nr. 87

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins,

das Titelfoto, entstanden am Tag des Pop-Art-Boulevards, ist für mich ein Symbolbild für die Themen und Fragestellungen, die uns seit Jahren beschäftigen, antreiben und unser Journal prägen: Welche verkehrspolitischen Konzepte sind zukunfts-tauglich? Welche Maßnahmen müssen wir durchsetzen, um die Auswirkungen der urbanen Hitzeentwicklung aufgrund des Klimawandels abzumildern?

Verdrängung ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Menschen gegen die Angst – und diese wächst Umfragen zufolge wegen der weltpolitischen Lage, der wirtschaftlichen Unsicherheit und vor allem des drohenden Klimakollapses gerade stetig – besonders, wenn wir mit ihr allein sind. Die Wiehre hat einen sehr hohen Anteil an Singlehaushalten. Umso wichtiger ist es, die Menschen aus der Vereinzelung zu holen, den Zusammenhalt zu fördern und das gemeinsame Leben im Viertel aufzuwerten. Genau dieses Ziel verfolgt unser Bürgerverein nun schon seit bald 150 Jahren. So entstand in den Zeiten von Corona der Wiehremer Advents-kalender, dessen kleine Hörgeschenke vielen Menschen im Quartier Freude bereiteten. Heute gehört dieser allabendliche Gruß von Menschen für Menschen fest zur Adventszeit des Viertels.

Auch aus einem anderen Grund hat es der kleine Kinderkorso auf die Titelseite geschafft: Es wird eines der letzten Bilder der Alten Feuerwache im Dornröschenschlaf sein. Die Baugenehmigung ist erteilt, und der Baubeginn ist für das Frühjahr gesichert. Wenn alles klappt, könnte am Ende unseres Jubiläumsjahres vielleicht schon die Einweihung der geplanten neuen Begegnungsstätte stehen. Für uns Aktive im Bürgerverein wäre das eine Bestätigung zur passenden Zeit. Wir hatten uns damals am runden Tisch mit der Stadt, der Caritas und dem Bauträger für genau dieses Projekt starkgemacht. Eine Mitnutzung der Räume für die Sitzungen und Aktionen des Bürgervereins ist fest vereinbart. Damit hat der Bürgerverein, ehemals Lokalverein, nach 150 Jahren endlich eine feste Bleibe!

So beenden wir das alte Jahr doch mit einigem Optimismus und starten ebenso hoffnungsvoll in das Jubiläumsjahr. Machen Sie es uns nach! Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und ein gesundes neues Jahr.

Loretta Lorenz
für den Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre Freiburg

2024-11-20T09:24:14+01:0020.11.2024|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Editorial Wiehre Journal Nr. 87

Pop-Up Boulevard: Mehr Raum für Menschen auf der Lorettostraße

Am 29. September fand erneut der Pop-Up Boulevard auf der Lorettostraße statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bürgerverein, dem Bündnis Lorettostraße, dem Fuß- und Radentscheid Freiburg sowie Freiblocks. Von 11 bis 17 Uhr war ein Teil der Straße für Autos gesperrt und allein dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten. (mehr …)

2024-11-20T09:22:31+01:0020.11.2024|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Pop-Up Boulevard: Mehr Raum für Menschen auf der Lorettostraße

Baumspaziergang Teil 2: Mein Freund der Baum…

… sang Alexandra bereits 1968. In diesem Lied geht es auf dramatische Weise um die Fällung eines Baumes „im frühen Morgenrot“ zur Errichtung eines Hauses. Doch auch heute könnten wir dieses Lied noch unzählige Male im Jahr anstimmen – und das, obwohl wir längst erkannt haben, wie essenziell diese Freunde des Menschen für unser (Über-)Leben in der Zukunft sind. Wissenschaftliche Studien bestätigen dies eindrucksvoll. (mehr …)

2024-11-20T09:21:28+01:0020.11.2024|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Baumspaziergang Teil 2: Mein Freund der Baum…
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu