Allgemein

/Allgemein

Editorial Wiehre Journal 57

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder unseres Bürgervereins,

unser in Amt wie Alter noch frischer Oberbürgermeister versprach uns während seines Wahlkampfs, Akzente neu zu setzen und dabei auch besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Bürgervereinen zu legen. Von daher sind wir sehr überrascht, dass wir auf zwei an ihn gerichtete Schreiben, in denen wir ihm die Alternative des Bürgervereins zur Aufstockung der Breitmatte erläuterten, bisher nicht einmal eine Eingangsbestätigung erhalten haben.

Dass neu besetzte Stühle im Rathaus tatsächlich den kommunikativen Rahmen nach außen zu verändern vermögen, haben Vorstandsmitglieder des Bürgervereins jüngst am runden Tisch mit Bürgermeister Breiter wohltuend erleben dürfen.

Also geben wir die Hoffnung nicht gleich auf und OB Horn weitere 100 Tage Zeit, sein Wahlversprechen einzulösen. Doch möge die Antwort aus dem Rathaus schneller kommen als das nächste Hochwasser in der Wiehre!

Mit dieser Ausgabe des Wiehre-Journals zum Advent verabschieden wir uns für dieses Jahr von unseren Leserinnen und Lesern und wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr!

Loretta Lorenz
für den Vorstand des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre

P.S: Hier gibt es die Ausgabe als Online-PDF.

2019-04-10T07:57:30+02:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Editorial Wiehre Journal 57

Editorial Wiehre Journal Nr. 57

Editorial Wiehre Journal Nr. 57

Die Lichterfest-Organisatorinnen: Ursula Goldschmidt-Karcisky und Loretta Lorenz.

Die Lichterfest-Organisatorinnen: Ursula Goldschmidt-Karcisky und Loretta Lorenz.


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder unseres Bürgervereins,
unser in Amt wie Alter noch frischer Oberbürgermeister versprach uns während seines Wahlkampfs, Akzente neu zu setzen und dabei auch besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Bürgervereinen zu legen. Von daher sind wir sehr überrascht, dass wir auf zwei an ihn gerichtete Schreiben, in denen wir ihm die Alternative des Bürgervereins zur Aufstockung der Breitmatte erläuterten, bisher nicht einmal eine Eingangsbestätigung erhalten haben. (mehr …)

2018-11-09T08:16:09+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Editorial Wiehre Journal Nr. 57

Trotz Regen ein voller Erfolg! Das 2. Lichterfest in der Wiehre

Der Bürgerverein hatte auch in diesem Jahr wieder zu Beginn der dunkleren Jahreshälfte ein Lichterfest am Alten Wiehrebahnhof geplant. Als der Wetterbericht jedoch für den Abend den lange ersehnten Regen ankündigte, drohte das Fest ins Wasser zu fallen. Das Organisationsteam unter der Leitung von Uschi Goldschmidt-Karcisky fand aber eine gute Lösung: Im Neuen Wiehrebahnhof konnten wir in Absprache mit der Gaststätte „La Stazione“ eine perfekte Alternative entdecken.

Das großzügig gestaltete Bahnhofsgebäude bietet in seiner Mitte einen schönen großen Wartesaal, in dem genügend Raum für Sitzplätze an Tischen, für Aufführungen, Basteltische der Kinder und drei Verkaufsstände zur Verfügung stand. Letztere hatten von Kerzen bis zum Kronleuchter, Windlichter, Schreibtischlampen sowie alte Bahnlaternen alles im gut ausgeleuchteten Angebot. Unter dem Dach des derzeit noch gesperrten Bahnsteigzugangs wurden köstliche Suppen, Nachtisch und der begehrte Punsch angeboten; allesamt gespendet. Getränke aller Art verkaufte die gastgebende Gaststätte auf eigene Rechnung.

Den Ohrenschmaus lieferte der Chor „Da capo“, der Gescher-Chor, die Moonwalkers und Simona Mangiapane vom Musikwerk Wiehre, denen Justus Kampp unseren herzlichen Dank aussprach.Alle Kindergärten in der Umgebung waren informiert und so kamen auch die ganz Kleinen, um mit Frau Krieger aus Kürbissen wunderschöne Lichter zu schnitzen, die die Kinder dann auch stolz präsentieren durften. Auch ein kleiner Laternenumzug um den Gerwigplatz ließ sich in einer Regenpause mit Unterstützung von Nicola Pierrard doch noch arrangieren. Für diesen hatte Loretta Lorenz eigens das „ Wiehremer Laternenlied“ geschrieben, welches dann mit spontaner Unterstützung der geübten Blattsänger vom Chor Da capo seine Premiere hatte.

Das Lichterfest des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre hat nun schon zum 2. Mal bei jungen und älteren Wiehremern großen Anklang gefunden.

Es wird daher mit Sicherheit auch im nächsten Herbst wieder stattfinden, dann hoffentlich wieder mit besserem Wetter.

Wir danken für die leckeren Suppen den Restaurants Kartoffelhaus, Schoßcafé, Goldener Anker, La Stazione und Kebab-Haus, für das Brot den Bäckereien Lay und Schneider und für die Beleuchtung der Schneider-Lämmlin Elektrotechnik GmbH.

Jürgen Bolder

2019-04-10T11:12:07+02:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Trotz Regen ein voller Erfolg! Das 2. Lichterfest in der Wiehre

Trotz Regen, ein voller Erfolg! 2. Lichterfest in der Wiehre

Trotz Regen, ein voller Erfolg! 2. Lichterfest in der Wiehre
_D700392
Der Bürgerverein hatte auch in diesem Jahr wieder zu Beginn der dunkleren Jahreshälfte ein Lichterfest am Alten Wiehrebahnhof geplant. Als der Wetterbericht jedoch für den Abend den lange ersehnten Regen ankündigte, drohte das Fest ins Wasser zu fallen. Das Organisationsteam unter der Leitung von Uschi Goldschmidt-Karcisky fand aber eine gute Lösung: Im Neuen Wiehrebahnhof konnten wir in Absprache mit der Gaststätte „La Stazione“ eine perfekte Alternative entdecken. (mehr …)

2018-11-09T08:13:37+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Trotz Regen, ein voller Erfolg! 2. Lichterfest in der Wiehre

Zukunft fürs Feuerwehrhaus: Die Stadt zeigt nach Intervention des Bürgervereins konkrete Gesprächsbereitschaft

In die Frage der möglichen künftigen Nutzung des Feuerwehrhauses am Annaplatz ist Bewegung gekommen. Die Stadt signalisiert Gesprächsbereitschaft. Treffen für Interessierte im Januar.

Das Feuerwehrhaus am Annaplatz war im Wiehre Journal schon oft Gegenstand der Berichterstattung. Zuletzt konnte auf Grund der Intervention des Bürgervereins die geplante Wohnbebauung im Hof gestoppt und ein Moratorium erwirkt werden. Nunmehr hat die neue Stadtspitze unter OB Horn und Bürgermeister Breiter deutliche Gesprächsbereitschaft signalisiert.

Neue Sicht bei der Stadt?

Noch unter Bürgermeister Otto Neideck und OB Salomon wurde die Veräußerung des Hofgrundstücks präferiert. Die durchgeführten Grundstücksausschreibungen scheiterten teils an formalen Fehlern. Zum Glück! Der Bürgerverein lief Sturm, doch fühlte es sich an wie ein Kampf gegen „Windmühlen“. Erst in der heißen Phase des OB-Wahlkampfes zeigte der damalige OB Salomon erstmals Verständnis für die Idee, aus dem Feuerwehrhaus und seinem Grundstück mehr als nur nachverdichteten Wohnraum zu entwickeln. Dem Moratorium folgte der OB-Wechsel. Der Wechsel von Neideck zu BM Breiter tat vielleicht sein Übriges. Die neue Stadtspitze scheint gewillt, zumindest ernsthaft prüfen zu wollen, ob das Feuerwehrhaus nicht zu einem Bürgerhaus und Begegnungsstätte werden könnte.
Bürgertreffpunkt oder mehr? Die STELL Wiehre hatten als eine der zentralen Forderungen die Schaffung eines Bürgertreffpunktes gefordert. Freiburgs größter Stadtteil verfügt nämlich anders als andere über keinerlei Räumlichkeiten für Gruppen, Vereine und Initiativen. Auch stadtweit klagen zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Institutionen über akuten Raum- und Platzbedarf. Der Bürgerverein hat sich daher seit Langem dafür eingesetzt, das gut an den ÖPNV angebundene Feuerwehrhaus mit seiner ehrwürdigen Gerätehalle zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und zivilgesellschaftliches Engagement zu machen. Auch eine kulturelle Nutzung (Ateliers?) wurden ins Gespräch gebracht.

Gespräch mit der Stadt – Entwicklung Nutzungskonzept

Ende Oktober fand auf Einladung von BM Breiter ein erstes äußerst konstruktives Gespräch in Sachen „Feuerwehrhaus“ mit Vertretern des Bürgervereins statt. Beiden Seiten war und ist bewusst, dass Haus und Lage ein großes Maß an Sensibilität verlangen. Der erste Schritt ist getan. Die Stadt gewährte Einblick in ihre Überlegungen und zeigte Grenzen des Machbaren auf. Dass dieser Schritt von der Stadt auf die Bürgerschaft zu erfolgte, ist ein ermutigendes Zeichen einer neuen Gesprächskultur seitens der Stadtspitze. Nun ist es an der Bürgerschaft, im Februar ein Nutzungskonzept zur weiteren Diskussion vorzulegen. Der Bürgerverein ist dabei – und Sie?

Justus Kampp

2019-01-18T17:06:12+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Zukunft fürs Feuerwehrhaus: Die Stadt zeigt nach Intervention des Bürgervereins konkrete Gesprächsbereitschaft

Zukunft fürs Feuerwehrhaus

Die Stadt zeigt nach Intervention des Bürgervereins konkrete Gesprächsbereitschaft – Zukunft fürs Feuerwehrhaus
Titelcheck
In die Frage der möglichen künftigen Nutzung des Feuerwehrhauses am Annaplatz ist Bewegung gekommen. Die Stadt signalisiert Gesprächsbereitschaft. Treffen für Interessierte im Januar. (mehr …)

2018-11-09T08:12:43+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Zukunft fürs Feuerwehrhaus

„Dem Auge der Polizei entwöhnt“ – das einstige Gasthaus „Sternen“ hat eine rätselhafte Geschichte

An der Einmündung der Fürstenberg- in die Türkenlouisstraße stehen hinter zwei uralten Lindenbäumen zwei Häuser, die auf das alte Gasthaus Sternen zurückgehen und dem Sternwald seinen Namen gegeben haben. Das nördliche Gebäude, heute vom Jugendhilfswerk genutzt, war das eigentliche Wirtshaus; das benachbarte Haus der Studentenverbindung Hubertia erinnert an die einstige Ökonomie. Die Geschichte der zeitweise auch als „Schwaighof“ bezeichneten Häusergruppe ist wenig erforscht und birgt bis heute einige Rätsel.

Merkwürdig ist allein schon die Tatsache, dass an dieser Stelle überhaupt ein Wirtshaus betrieben wurde und zudem den Namen „Sternen“ führte: Gasthäuser mit dem Schild „zum Sternen“ lagen vornehmlich an wichtigen Verkehrsachsen oder an Steilstrecken, die Vorspannbetrieb erforderten. Beides war an dieser Stelle nicht gegeben. Lediglich der seit dem Mittelalter bestehende Bergbaubetrieb in der Schauinslandregion könnte einen nennenswerten Verkehr am Wirtshaus vorbei verursacht haben; möglicherweise spielte auch die direkte Verbindung über die Kaltwassersteige und den Notschrei ins Wiesental eine Rolle. Ebenfalls ungeklärt ist, wie das Wirtshaus im 19. Jh. zu seinem schlechten Ruf kam, über den sich die Stadt immer wieder beklagte. 1835 etwa wird bemängelt, die „Sternwirthschaft am Walde” sei durch ihre einsame Lage „dem Auge der Polizei entwöhnt”. Rätselhaft ist schließlich auch die Frage, was es mit der Bezeichnung „Siebentodsündenhaus“ auf sich hat: Mitte 19. Jh. wird der Sternen gelegentlich als „Wirtshaus zu den sieben Todsünden“ bezeichnet; gegen Ende des Jahrhunderts taucht ein ähnlicher Name jedoch in Zusammenhang mit der links auf der historischen Ansicht abgebildeten Häusergruppe auf – auf städtischen Plänen wird sie zeitweise als „Siebentodsündenhäusle“ bezeichnet.

Dass über den „Sternen“ so wenig bekannt ist, mag an der Tatsache liegen, dass der Gasthausbetrieb bereits in den 1850er Jahren aufgegeben wurde. 1785 ist das Haus als „Wirtschaft zum Sternen“ nachgewiesen und steht damit in einer Reihe mit zahlreichen anderen Wirtshäusern, die nach Schleifung der Vaubanschen Festung in der Umgebung der Stadt neu errichtet wurden. Es ist jedoch anzunehmen, dass bereits in früheren Jahrhunderten an dieser Stelle ein Hof bestanden hat, der auch als Wirtshaus diente. In den 1830er Jahren scheint der Wirtsbetrieb einige Jahre lang eingestellt worden zu sein, bis das Haus 1838 als „Gasthaus zum Waldhorn“ wieder öffnete, aber bereits wenige Jahre später erneut schloss und seit 1853 jahrzehntelang als „Knabenwaisenhaus“ und später als „Städtische Krippenanstalt“ diente.

Nach dem Erwerb durch die Studentenverbindung wurde das alte Ökonomiegebäude trotz Denkmalschutz 1967 abgebrochen und durch den heutigen Bau ersetzt. Wenige Jahre später kam das Sternwaldeck nochmals in die Schlagzeilen: 1970 hatte die Stadt einem Vorhaben des Max-Planck-Instituts für Internationales Strafrecht zugestimmt, dort einen sieben-geschossigen Neubaukomplex zu errichten, der den Abbruch der Villa Mitscherlich erfordert hätte, was zu Protesten in der Öffentlichkeit führte und zahlreiche Initiativen auf den Plan rief.

Deren „Kampf ums Sternwaldeck“ führte schließlich zu einem Kompromiss: Der Neubau wurde etwas vom Berg abgerückt errichtet, was allerdings zur Folge hatte, dass der westliche Abschnitt der Waldseestraße (siehe Bild) dem Baugrundstück zugeschlagen wurde und daher als öffentlicher Straßenraum verloren ging.

Joachim Scheck


Hinweis
Die historische Aufnahme samt aktuellem Vergleichsbild kann abgerufen werden unter:
www.future-history.eu/de/node/237

Redaktion und Autor freuen sich auf weitere Hinweise zur Geschichte des „Sternen“ aus der Leserschaft.

2019-01-18T17:14:38+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für „Dem Auge der Polizei entwöhnt“ – das einstige Gasthaus „Sternen“ hat eine rätselhafte Geschichte

„Dem Auge der Polizei entwöhnt“

Das einstige Gasthaus „Sternen“ hat eine rätselhafte Geschichte – „Dem Auge der Polizei entwöhnt“
Waldseestrasse_P1_[JScheck]_na[1]_1
An der Einmündung der Fürstenberg- in die Türkenlouisstraße stehen hinter zwei uralten Lindenbäumen zwei Häuser, die auf das alte Gasthaus Sternen zurückgehen und dem Sternwald seinen Namen gegeben haben. Das nördliche Gebäude, heute vom Jugendhilfswerk genutzt, war das eigentliche Wirtshaus; das benachbarte Haus der Studentenverbindung Hubertia erinnert an die einstige Ökonomie. Die Geschichte der zeitweise auch als „Schwaighof“ bezeichneten Häusergruppe ist wenig erforscht und birgt bis heute einige Rätsel. (mehr …)

2018-11-09T08:10:54+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für „Dem Auge der Polizei entwöhnt“

Das einstige Gasthaus Sternen in der Fürstenbergstraße beherbergt heute sehr junge Gäste

Lockenkopf und Sommersprosse diskutieren heiß, zu was sie denn nun das gesammelte Material aus Altholz, Pappe, Draht und Korken verarbeiten wollen. Schießgewehr und Vogelhäuschen kommen in die engere Wahl. Als der Betreuer endlich mit dem ersehnten Heißluftkleber in der Bastelwerkstatt anrückt, sind sich die beiden plötzlich schnell einig: Vogelhaus, denn „da haben die Vögel auch noch was davon“. Puh, Glück gehabt, das Gewehr bleibt Fantasie und die pädagogische Kompetenz der anwesenden Erwachsenen wird nicht weiter herausgefordert.

Beide Jungen gehören in die altersgemischte Hortgruppe der „Gorillas“, einer der vier heilpädagogischen Gruppen von Kindern von 6 bis 13 Jahren. Der Heilpädagogische Hort des Jugendhilfswerks Freiburg e.V. versteht sich als integrative Bildungseinrichtung, in der Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen sowie Bildungsvoraussetzungen außerhalb der Schulzeiten gefördert und begleitet werden. Weitgehend handelt es sich dabei um Kinder, die, von familiären Krisen und Konfliktsituationen, schwierigen Milieueinflüssen oder sozialer Entwurzelung belastet, unter Ängsten, Selbstwertproblemen und Konzentrations- und Schulschwierigkeiten leiden. Neben der Betreuung und Förderung der Kinder ist eine ständige Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien aber auch den Schulen wichtig.

Das große Haus in der Fürstenbergstraße beherbergt neben dem Hort auch weitere „Standbeine“ des Jugendhilfswerks:

So gibt es ein Team von 12 Mitarbeiterinnen, das über einen längeren Zeitraum hinweg Familien in besonderen Lebenslagen begleitet. Weiterhin befindet sich in der Fürstenbergstraße 21 einer der drei Standorte der Erziehungsberatungsstelle des JHW – ein Angebot, das allen Freiburger Familien kostenlos zur Verfügung steht.

In diesem Haus werden „praktische Unterstützung und Vernetzung“ groß geschrieben: So wird in dem „Saal“ im Erdgeschoss einmal im Monat zum Frühstück eingeladen, bei dem Eltern zwanglos in Kontakt kommen können. Und wenn noch Zeit ist, wird die Tür der Kleiderkammer geöffnet, in der Familien von Kleider- und Spielspenden profitieren.

Wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, Lust bekommen haben, sich ehrenamtlich im JHW zu engagieren, oder besonders gut erhaltene Kleidung, Spielmaterialien oder Fahrräder abzugeben haben, wenden Sie sich gerne an:

Katrin Eschenhagen, Tel.: 0761-7031632 (AB) oder
Mail: eschenhagen@jugendhilfswerk.de

Loretta Lorenz


Mondscheinspaziergang mit Joachim Scheck zum Sternwaldeck
Spaziergang bei Vollmond zum Sternwaldeck mit dem Hauptthema Sternen.
Der Bürgerverein sorgt für eine wärmende Überraschung.
Samstag, 22.12. / 20:00 Uhr
Treffpunkt Ecke Bromberg-/Urachstraße

2019-01-18T17:16:26+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das einstige Gasthaus Sternen in der Fürstenbergstraße beherbergt heute sehr junge Gäste

Schmuckstück am Fuße des Lorettobergs wird erhalten

Haben wir in der vorletzten Ausgabe des Wiehre-Journals noch die liebevolle Restaurierung des Schweizer Chalets in (Titel)bild und Wort vorgestellt, dürfen wir uns nun über den endgültigen Erhalt eines weiteren Baudenkmals zwischen dem Bergleweg auf den Lorettoberg und der Mercystraße freuen.

Bekannt wurde das Gebäude v.a. in den letzten elf Jahren als die sogenannte „Reinhold-Schneider-Villa“, welche einige Initiativen vor dem Abriss bewahren und zur Gedenkstätte machen wollten. Hatte doch der Schriftsteller Reinhold Schneider, 1956 Gewinner des renommierten Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, von 1938 bis zu seinem Tod 1958 dort im ersten Obergeschoß Zimmer mit einer schönen Terrasse als Wohn- wie Arbeitsort angemietet. An ihn erinnert eine Gedenktafel an der Einfriedung des Grundstücks.

Mit einigem Recht könnte das von der Größe her sehr beeindruckende Gebäude aber auch Eduard-Stritt-Villa nach dem ebenfalls berühmten ehemaligen Eigner des Gebäudes heißen, war dieser doch ein weit über die Grenzen von Freiburg hinaus bekannter Glasmaler. Der Architekt Professor Bodo Ebhardt, der mit der Restaurierung der Hohkönigsburg im Elsass, wie auch der Veste Coburg im Fränkischen betraut war, gab Stritt seinerzeit den Zuschlag für die Wiederherstellung der Glasfenster in diesen Bauten. Für die gelungene Ausführung erhielt Eduard Stritt den Titel königlich preußischer Hofmaler.

Wie mehrfach nicht nur vom Bürgerverein beklagt, schien das denkmalgeschützte Gebäude nach dem Ankauf des insgesamt über 3000 m² großen Grundstücks durch die Treubau Freiburg AG (Immobilien und Bauträger) vor elf Jahren dem langsamen Verfall preisgegeben. Der große Park, den Reinhold Schneider noch „seine grüne Höhle“ nannte, wird jetzt mit dem Neubau von zwei Häusern mit insgesamt sechs Eigentumswohnungen sowie dem Ärztehaus massiv zerstückelt und damit entwertet.

Nun hat eine Urgroßnichte des Hofmalers das Haus wegen des hohen ideellen Wertes, der in der kultur- wie heimatgeschichtlichen Bedeutung der Villa liegt, das Gebäude der Treubau abgekauft. Ihr erklärtes Ziel ist es, die Villa ihres Vorfahren wieder zu einem Schmuckstück in der Wiehre zu machen. Die Außenfassaden werden dabei in Gänze erhalten, die 400 m² große Wohnfläche von Grund auf saniert und in Wohnungen aufgeteilt.

Schon im Sommer nächsten Jahres werden Mieter einziehen können. Die neu renovierte Villa wird uns dann ganz sicher wieder ein Titelbild wert sein.

Loretta Lorenz

2019-01-19T01:52:11+01:0009.11.2018|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Schmuckstück am Fuße des Lorettobergs wird erhalten
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu