Allgemein

/Allgemein

Wiehremer Straßen

Wiehremer Straßen
7Stadtplan_KlausWinkler
1008 wurde die Wiehre im „Wildbann“ erstmals urkundlich erwähnt; aus einem selbständigen Ort wurde nach und nach ein Stadtteil Freiburgs (1).  Ortschaften bestehen zuerst aus Wegen und Straßen, wie auch immer die Ortschaft ausgebildet ist. (mehr …)

2014-05-07T08:01:13+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Wiehremer Straßen

Zwei Jahre Bauzeit der neuen Kronenbrücke

Zwei Jahre Bauzeit der neuen Kronenbrücke
3Kronenbrücke_Modell1
Mit Bau der Stadtbahn über den westlichen Ring werden es sogar vier Jahre.
– Das ist die Perspektive des Garten- und Tiefbauamts der Stadt Freiburg, die Frank Uekermann als dessen Leiter in einem Gespräch mit dem Bürgerverein verlauten ließ. Sollten die Zuschüsse aus Stuttgart und Berlin, wie seit Ende 2012 beantragt, noch im Herbst 2014 gewährt werden, können unmittelbar danach die Ausschreibungen der Gewerke europaweit erfolgen und praktisch noch in diesem Jahr mit den Arbeiten begonnen werden. (mehr …)

2014-05-07T07:57:44+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Zwei Jahre Bauzeit der neuen Kronenbrücke

Verkehrsinfarkt Wiehre

Verkehrsinfarkt Wiehre
4Autobahn_Schild_Wiehre
Stehst Du schon, oder glaubst Du an ein Fortkommen?
Freiburg – Stadt der Fahrräder. Wiehre – Stadtteil der ruhigen Straßen. Sie wollen mehr Klischees? Dann lesen Sie bitte nicht weiter. (mehr …)

2014-05-07T07:52:16+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Verkehrsinfarkt Wiehre

Das Palmström-Amt

Das Palmström-Amt
Für rund zehn Frühjahrstage ging nichts in der Unterwiehre: Die Kronenstraße  auf zwei  Spuren verengt, die Lorettostraße im Bereich der Kreuzung Schwimmbadstraße/Mercystraße durch eine Baustelle fast blockiert, und dann noch eine Baustelle auf der Basler Straße Fahrtrichtung West zwischen Goethestraße und Schwimmbadstraße. (mehr …)

2014-05-07T07:50:52+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Das Palmström-Amt

Konzerte im Lorettobad: Gute alte Bekannte

Konzerte im Lorettobad: Gute alte Bekannte
Der Förderverein „Für das Lorettobad“ hat sich mit Unterstützung des Bürgervereins und der Regio Bäder GmbH für diesen Sommer wieder einiges vorgenommen und hofft auf laue Sommerabende. (mehr …)

2014-05-07T07:49:50+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Konzerte im Lorettobad: Gute alte Bekannte

Gewerbeschule Kirchstraße: Farbbilder gesucht

Gewerbeschule Kirchstraße: Farbbilder gesucht
Die Sanierung der Fassade der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in der Kirchstraße liegt im Plan, die Stadt hat nun den dritten Sanierungsabschnitt begonnen – die Fertigstellung zum Jahresende ist greifbar. Ein Schmuckstück – nicht nur unseres Stadtteils – strahlt dann wieder in alter Pracht. (mehr …)

2014-05-07T07:47:00+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Gewerbeschule Kirchstraße: Farbbilder gesucht

Historisches: Alter Wiehrebahnhof

Historisches: Alter Wiehrebahnhof
8Wiehrebahnhof1_EReinwald
Bereits ab 1860 – nach Fertigstellung der heutigen Kaiserbrücke über die Dreisam – wurde die Wiehre von finanzkräftigen Bürgern entdeckt. Zunächst entstanden Wohnkomplexe im Bereich der 1859 neu angelegten Günterstalstraße. (mehr …)

2014-05-07T07:43:37+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Historisches: Alter Wiehrebahnhof

Fritz Geiges in der Wiehre

 
Fritz Geiges in der Wiehre
10Wimperg_WZebura
Fritz Geiges (1853–1935) ist bekannt für die Restaurierung von Glasmalereien und seine historistischen Wandbilder. Die Freiburger kennen u.a. seine Restaurierungsarbeiten an den Fenstern des Münsters und die Glasmalereien in unserer Johanneskirche. (mehr …)

2014-05-07T07:42:23+02:0007.05.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Fritz Geiges in der Wiehre

Hochwassergefahr und Risikokarte für die Wiehre

Entwurfsfassung vom 22.12.2013

Entwurfsfassung vom 22.12.2013


Das Land Baden-Württemberg hat der Europäischen Kommission über Risiken, die sich aus einer Hochwassergefahr ableiten, zu berichten. Dafür sind unter Federführung der Regierungspräsidien Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erstellt worden, die mit Bearbeitungsstand 22.12.2013 jetzt im Internet auch der Bürgerschaft zugänglich gemacht wurden. (mehr …)

2014-02-24T14:06:06+01:0024.02.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Hochwassergefahr und Risikokarte für die Wiehre

Was wird aus dem Damm im Tal?

Dazu ein Standpunkt von Gerd Nostadt, Vorstandsvorsitzender Ortsverein Günterstal:
„Anfang Dezember 2013 lud der Ortsverein Günterstal zu  einem Bürgergespräch zum Thema ein. Unter anderem berichtete die Stadt von ihrem Konzept einer Ein-Becken-Lösung südlich unseres Ortsteils, mit einem 15 Meter hohen Damm, und von der geplanten Verlegung der Straße. Aus Umwelt- und Kostengründen sei dies die einzig mögliche Variante; die Stimmung im Raum war geladen. (mehr …)

2014-02-24T14:01:15+01:0024.02.2014|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Was wird aus dem Damm im Tal?
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu